Begin van de tekst op het bord bij de „Saarkran”:
Historischer Hintergrund des „Saarkrahnen zu
Saarbrücken”
Der „Saarkrahnen zu Saarbrücken” wurde 1761
bis 1762 unter der Leitung des Baudirektors Friedrich
Joachim Stengel zum Be- und Entladen der Saarschiffe
errichtet. Fürst Wilhelm Heinrich von Saarbrücken-Nassau
nahm die Grundsteinlegung am 15. Juni 1761 personlich
vor. Die Baukosten beliefen sich auf 5.000 Gulden. Bauherr
des Saarkrans war die 1760 gegründete und fürstlich
privilegierte „Krahnengesellschaft”, die ihn
bis zu ihrer Aufhebung 1794 und wieder ab 1801, ihrer
Neugründung, betrieb. 1852 wurde der Stengel'sche Kran
abgebaut und 1853 durch eine eiserne Konstruktion ersetzt.
Auf den historischen Sandsteinsockel wurde am 6. Mai
1989 der Grundstein für die Errichtung des neuen
„alten Saarkrahnens” nach der o.a. Zeichnung
gelegt, ein Dialog zwischen modernen Brückenbau über die
Saar under der Geschichte an der Saar.
091169 · 2369 KB · 49 KB · De A620 ter hoogte van de oude brug · 2009-06-23 · Saarbrücken, Saarland, Duitsland · RDF
091170 · 2567 KB · 45 KB · Wetenschapsschip met interactieve tentoonstelling over de toekomst (http://www.ms-wissenschaft.de/) · 2009-06-23 · Saarbrücken, Saarland, Duitsland · RDF
091171 · 3331 KB · 65 KB · Oude brug over de Saar (“Alte Brücke”) · 2009-06-23 · Saarbrücken, Saarland, Duitsland · RDF
091172 · 2758 KB · 50 KB · Oude brug over de Saar (“Alte Brücke”) · 2009-06-23 · Saarbrücken, Saarland, Duitsland · RDF
091173 · 2549 KB · 52 KB · Oude brug over de Saar (“Alte Brücke”) · 2009-06-23 · Saarbrücken, Saarland, Duitsland · RDF